|
|
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe UnterstützerInnen von DISCOVER FOOTBALL,
nachdem wir das Jahr 2013 mit einigen spannenden Kurzreisen nach Amman, Genf und Amsterdam begonnen haben, sind wir im März wieder in Berlin und freuen uns, euch zu einigen Veranstaltungen einladen zu können:
|
|
Film und Diskussionsabend
mit Tanja Bubbel und Almut Sülzle
Donnerstag, 07.03.2013 um 19 Uhr im Tristeza, Pannierstr. 5
Die Dokumentation „Die schönste Nebensache der Welt“ von Tanja Bubbel erzählt die ersten vier Jahrzehnte des Frauenfußballs in Deutschland. „Damenfußball“, wie es zunächst in den fünfziger Jahren hieß, galt als „unästhetisch“ und zu gefährlich für Frauen. 1955 verbot der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen die Führung von Damenfußball-Vereinen und das Überlassen von Plätzen und Sporteinrichtungen. Doch die fußballbegeisterten Frauen, die insbesondere nach 1954 den „Helden von Bern“ nacheifern wollten, ließen sich nicht entmutigen und bestritten selbstorganisierte, inoffizielle Länderspiele vor großem Publikum. Erst 1970 wurde Frauenfußball offiziell vom DFB zugelassen.
Nach der Vorführung der Dokumentation wird es eine Diskussionsrunde zum Thema geben, an der neben der Regisseurin Tanja Bubbel auch die Kulturanthropologin Almut Sülzle sowie Vertreterinnen und Vertreter von SOCCER SOUND (LSVD Berlin-Brandenburg e.V.), DFC Kreuzberg, Tennis Borussia Berlin, Türkiyemspor Berlin sowie von der Initiative „Fußballfans gegen Homophobie“ teilnehmen.
|
|
DISCOVER FOOTBALL beim zehnten 11mm Filmfestival in Berlin
Wir freuen uns sehr euch zum 10-jährigen Jubiläum des 11mm Filmfestivals einzuladen. Neben unserem Film Football Under Cover, der im Wettbewerb um den besten Fußballfilm aller Zeiten laufen wird, werden wir Ladies' Turn von Helen Harder präsentieren.
Ladies' Turn
Sonntag 17.03.2013 |14.00 Uhr
präsentiert von DISCOVER FOOTBALL
2009 organisiert der Verein „Ladies' Turn“ zum ersten Mal überhaupt ein Mädchen- fußballturnier im Senegal. Trotz des leidenschaftlichen Einsatzes von Seyni, der ehemalige Kapitänin der Frauen-Nationalmannschaft, und ihren Mitstreitern haben es die Kickerinnen in der patriarchalen Gesellschaft schwer.
Beim Turnier im Jahr 2011 wissen die jungen Spielerinnen bereits: Das Erreichen des Finales ist nur eine Zwischenstation auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung.
Football Under Cover
Samstag 16.3.2013 | 19.30 Uhr | Saal 2
präsentiert von Jasmin Tabatabai
Teheran im April 2006: Vor mehr als 1000 jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der Iranischen Frauen-Nationalmannschaft und einer Berliner Mädchenbezirksmannschaft statt. Auf den Rängen wird getobt, es wird gesungen und getanzt, über dem Stadion schwebt eine geballte Ladung Frauenpower. Draußen vor den Toren ein paar Männer, die versuchen, einen Blick durch den Zaun zu erhaschen. Für sie ist der Eintritt heute verboten. Vor diesem Ereignis liegt ein Jahr harter Arbeit für die jungen Frauen der beiden Mannschaften.
Doch am Ende, nach Überwindung zahlreicher Hindernisse, wird tatsächlich gespielt. Und diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel. Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderung ist möglich.
|
|
Rückblick Januar und Februar
|
|
|
Round Table in Amman
Am 10. und 11. Januar haben wir in Amman (Jordanien) am Round Table für die Entwicklung des Frauenfußballs in Westasien teilgenommen und Empfehlungen von unserem Expertinnenforum in die Diskussion eingebracht. Eingeladen hatte die Stiftung Asian Football Development Project (AFDP), deren Vorsitzender Prinz Ali Bin Al Hussein von Jordanien ist, der auch Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees ist. Neben vielen VertreterInnen der nationalen Fußballverbände der Region (z.B. aus Qatar, Bahrain, Libanon, Jordanien etc.) waren auch der UN-Sonderberater Willi Lemke und Emily Shaw von der UEFA anwesend. Hier geht’s zum abschließenden Dokument der Veranstaltung. Gefördert wurde unsere Teilnahme auch vom Auswärtigen Amt.
|
|
Erfahrungsaustausch bei der UEFA
Ende Januar hatten wir dann die Möglichkeit, uns bei der UEFA in Genf vorzustellen. Emily Shaw aus der Abteilung für die Entwicklung des Frauenfußballs und Frau Hugo-Bouvier aus der CSR Abteilung zeigten uns die Programme der UEFA für den Ausbau des Frauenfußballs und wir stellten unsere Projekte vor.
|
|
Besuch bei Women Win in Amsterdam
Ende Februar besuchten wir die Organisation Women Win in Amsterdam, die sich ebenfalls über Sport für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzt und Partnerschaftsprojekte weltweit unterhält. Von ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz konnten wir viel lernen und uns inspirieren lassen. Neben einem Erfahrungsaustausch ging es aber auch um zukünftige gemeinsame Kooperationen, auf die wir uns schon jetzt sehr freuen.
|
|
"Fußball wird automatisch männlich gedacht"
Interview mit DISCOVER FOOTBALL in der taz vom 02.03.2013
|
|
Neues Büro gesucht!
Wir müssen umziehen und suchen ab sofort neue Büroräume in Kreuzberg. Wenn ihr etwas wisst, schreibt uns doch eine Mail an info@discoverfootball.de
|
|
|
|
|
|