

Sportangebote für geflüchtete Frauen* und Mädchen* entwickeln
Während unserer 3 Fortbildungsblöcke lernten ca. 45 Teilnehmerinnen* mehr darüber, was Fußball mit Geschlecht zu tun hat und wie ein Sportprogramm für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in der Praxis aussehen könnte. Sie setzten sich mit Rassismus auseinander. Im Austausch mit geflüchteten Frauen* und mit anderen engagierten und interessierten Multiplikatorinnen* wurden konkrete Ideen entwickelt, wie Frauen* und Mädchen* besser erreicht werden können.
Ziel der Fortbildung war es, individuelle Konzepte zur Umsetzung eines Sportangebots für geflüchtete Frauen* und Mädchen* in Zusammenarbeit mit Geflüchteten zu entwickeln.
Internationale Expertise
An jedem Fortbildungsblock wurde eine Expertin aus unserem internationalen Frauen*-Fußball-Netzwerk eingeladen und hat sich und ihre Arbeit vorgestellt u.a. aus Libyen, Palästina und Südafrika.
Zielgruppe der Fortbildung
Engagierte im Sport und/oder in der Geflüchtetenhilfe, z.B. Trainerinnen*, Ehrenamtliche aus Sportvereinen und Verbänden, Lehrerinnen*, Sozialarbeiterinnen* etc.
Die Fortbildung war offen für alle Interessierte und richtete sich überwiegend an Frauen*. Interessierte Männer* konnten sich für den Termin im Januar 2017 anmelden.
Im Fokus der Fortbildung
- Wissen zur Gestaltung eines Sportangebots für geflüchtete Mädchen* und Frauen*
- Konzeptentwicklung zur Umsetzung eines eigenen Sportangebots für geflüchtete Frauen* oder Mädchen*
- Gendersensibilität und Diversity-Kompetenz im Sport
- Auseinandersetzung mit Rassismus/Critical Whiteness
- Austausch mit geflüchteten Frauen* zu Sportangeboten und Erarbeitung von spezifischen Bedürfnissen
- Konkrete Ideen und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ideen im eigenen Kontext
- Vernetzung mit anderen Engagierten
Termine
Die Fortbildung fand jeweils an drei aufeinander folgenden Tagen ganztägig in Berlin statt. Es standen drei verschiedene Termine zur Auswahl.
- 05./06./07. Dezember 2016
- 16./17./18. Dezember 2016
- 27./28./29. Januar 2017
(Der Januartermin stand Männern* und Frauen* offen)
Kosten
Die Teilnahme inkl. Übernachtungskosten war kostenfrei. Reisekosten konnten nach Absprache übernommen werden. Die Fortbildung wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Dokumente zum Download
Flyer Fortbildung (PDF, 856.7001953125 KB)